Abitur für Erwachsene - im Tagesunterricht
staatlich - kostenlos - verkehrsgünstig - BAföG-gefördert - individuell - rollstuhlgerecht
"Ich hatte eine sehr gute Zeit im VKK und wurde gut auf die Uni vorbereitet. Resümierend ist das vollwertige Abitur gegenüber dem Fachabi ein Wettbewerbsvorteil im CV und auf dem Jobmarkt. Das Lernambiente war sehr angenehm, da die Klassen nicht überfüllt waren. Die Lehrkräfte sind super und engagiert. Ich hatte damals im Latein LK an einer Reise nach Neapel und im Sportkurs an einer Snowboardfahrt teilgenommen. Ich kann das VKK nur empfehlen!!!"
Eiko H.,
Das Fotoprojekt freut sich, Ihnen nach einer intensiven Projektwoche eine Auswahl an Arbeiten präsentieren zu dürfen. Nach einem Besuch des Museums für Fotografie am Bahnhof Zoo am Mittwoch mit einer Führung von Herrn Missal durch die Helmut-Newton-Präsentation sowie die Bauhaus-Ausstellung folgte am Donnerstag unter der Leitung von Herrn Köhler der praktische Teil. mehr
In den vergangenen zwei Tagen begleiteten die Kollegiat*innen des Projekts “Berlin im architektonischen Wechselspiel zwischen Tradition und Moderne” Herrn Senkbeil und Frau Pradel auf einer Reise durch den historischen Stadtkern Berlins. mehr
Das Schuljahr war fast geschafft, alle Noten standen schon fest und für die letzte Woche vor den Zeugnissen bot das Victor-Klemperer-Kolleg wieder eine große Auswahl an verschiedenen Projekten an, bei welchen sich die Kollegiaten im Sinne ihrer persönlichen Interessen beschäftigen konnten. Das Projekt „Computerspiele im Wandel der Zeit“ versprach ein aufregendes Programm und einen aktiven Austausch mit anderen Kollegiaten rund um das Thema Computer und „Gaming“. mehr
Am Donnerstag, den 06. Juni 2019, fand das alljährliche Fußballturnier der Kollegs im Poststadion nahe des Lehrter Hauptbahnhofs statt. Neben dem Berlin-Kolleg, dem Charlotte-Wolff-Kolleg und dem Schöneberg-Kolleg stellte das VKK zwei Mannschaften, welche in unterschiedlichen Vorrundengruppen von jeweils drei Mannschaften antraten. mehr
Am Ende des zweiten Semesters besuchten beide Grundkurse der 12. Klasse das Technikmuseum in Berlin. Nachdem zuerst im Hauptgebäude vor allem mechanische Konstruktionen bewundert wurden, wechselten die Besucherinnen und Besucher in das 2. Gebäude des Museums, das Spektrum. Die hier angebotenen Experimente zur Optik, Elektrizitätslehre, Kernphysik und zur Schwingungslehre zeigten auf vielfältige Weise Anwendungsmöglichkeiten physikalischer Erkenntnisse. mehr
Der Politikwissenschaftskurs des 12. Jahrgangs suchte in der sengenden Hitze des 3. Juni Zuflucht im Deutschen Dom am Gendarmenmarkt. Denn was vermutlich nur die wenigsten wissen, an diesem dafür eher ungewöhnlichen Ort befindet sich eine umfangreiche und interaktive politische Ausstellung mit dem Titel „Wege-Irrwege-Umwege. Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland“. mehr