Die Maker Faire 2019 in Berlin beherbergte auch dieses Jahr ein Sammelsurium aus ausgebufften Tüfteleien. Doch selbst wenn so manche Idee die Gründung eines erfolgreichen Startups verheißt, der Großteil des Gemachten lag im Bereich der Hobby-Tüftler und Amateurerfinder.
Der Politikwissenschaftskurs des 12. Jahrgangs suchte in der sengenden Hitze des 3. Juni Zuflucht im Deutschen Dom am Gendarmenmarkt. Denn was vermutlich nur die wenigsten wissen, an diesem dafür eher ungewöhnlichen Ort befindet sich eine umfangreiche und interaktive politische Ausstellung mit dem Titel „Wege-Irrwege-Umwege. Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland“.
Am Ende des zweiten Semesters besuchten beide Grundkurse der 12. Klasse das Technikmuseum in Berlin. Nachdem zuerst im Hauptgebäude vor allem mechanische Konstruktionen bewundert wurden, wechselten die Besucherinnen und Besucher in das 2. Gebäude des Museums, das Spektrum. Die hier angebotenen Experimente zur Optik, Elektrizitätslehre, Kernphysik und zur Schwingungslehre zeigten auf vielfältige Weise Anwendungsmöglichkeiten physikalischer Erkenntnisse.
Weiterlesen ...Dank unserer Lehrerin Frau Haase war es möglich, am 28.05.19 einen Ort lebendiger Vermittlung und Diskussion deutscher Geschichtsschreibung aufzusuchen. Das Deutsche Historische Museum, das älteste Gebäude auf der Prachtstraße „Unter den Linden“ in Berlin, beherbergt derzeit fast 8000 Exponate.
Am 20.5.19 war der Kurs EPW3 im Museum für deutsche Geschichte. Wir hatten eine Führung durch den Zeitabschnitt „Von der Französischen Revolution bis zur Reichsgründung 1871“.
Nach vier Semestern Physik war es am 29. März 2019 endlich soweit: Der LK Physik besuchte das Technikmuseum in Kreuzberg. Zu sehen gab es Dampfmaschinen, Bahnhofsuhren, Spuren von Radioaktivität, Plasmaleuchten, Blitze und elektrische Entladungen, Wirbelstrombremsen, Farbspektren und stehende Wellen.