Abitur für Erwachsene - im Tagesunterricht
staatlich - kostenlos - verkehrsgünstig - BAföG-gefördert - individuell - rollstuhlgerecht
"Ein noch ganz andere Aspekt ist die hervorragende Atmosphäre: Ich studiere nun seit einem Jahr an der Freien Universität Berlin und vermisse jeden Tag, den ich am VKK verbracht habe. Vielleicht liegt es am Bachelor-System, vielleicht an einer verklärten Denkart, aber für mich entspricht das VKK viel mehr einer Bildungseinrichtung, als die Universität; es ist ein Ort, an dem Wissen vermittelt werden soll und an dem man sich weiterentwickeln kann.
Die Atmosphäre am VKK war immer freundlich, familiär und für Fragen gab es immer Raum - und das, obwohl ich in einer recht unruhigen Zeit das VKK besuchte, nämlich in jener, in der das Gebäude von oben bis unten saniert wurde."
Andrej S.
Ab sofort sind wieder Anmeldungen für die neuen Abitur-Lehrgänge am Victor-Klemperer-Kolleg möglich. Die aktuellen Vorkurse starten Ende Januar und bereiten systematisch auf die Abiturphase vor. Leute, die bereits über den MSA verfügen, können sich für die neuen 11. Klassen ab September anmelden. Informationen über die Anmeldung, die finanzielle Förderung und die Voraussetzungen finden Sie hier.
Liebe Kollegiat*innen, Lehrer*innen und Unterstützer*innen des Victor-Klemperer-Kollegs,
in diesem Jahr ist alles ein wenig anders - unsere traditionellen (Kinder-)Weihnachtsfeiern entfallen und wir befinden uns bereits in einer Phase des Online-Unterrichts. Trotzdem möchten wir Ihnen von Herzen "Frohe Weihnachten", erholsame Ferien und einen guten Start in das neue Jahr 2021 wünschen, welches Ihnen hoffentlich viel Gesundheit, Spaß, Glück, Erfolg und Kraft bringt, um alle anstehenden Herausforderungen zu meistern und Ihre Ziele zu erreichen. mehr
Am 7. Dezember 2020 war die Autorin Rike Reiniger bereits zum dritten Mal in diesem Jahr am Victor-Klemperer-Kolleg (VKK) zu Gast. Im Rahmen ihres Besuchs stellte sie das dritte Buch ihrer Trilogie zum Thema „Sozialer Mut“ vor, das Buch „Risse in den Wörtern“. Wie die beiden anderen von ihr vorgestellten Bücher geht auch „Risse in den Wörtern“ auf einen Theatermonolog zurück, es spricht also nur eine Person. mehr
Rike Reiniger las sehr lebendig aus ihrem Werk „Name: Sophie Scholl“ vor. Geschickt verwebt die Autorin in ihrem Monolog die historische Person Sophie Scholl mit einer heutigen Jura Studentin gleichen Namens. mehr
Am letzten Schultag vor den Herbstferien beschäftigte den Q1-Grundkurs Geographie eine wichtige Frage: Warum bloß werden am Prenzlauer Berg Workshops angeboten, bei denen Satellitenschüsseln aus Pappe für den eigenen Balkon gebastelt werden? Um diese Frage beantworten zu können, zogen die Kollegiat*innen in Kleingruppen durch den Kollwitzkiez und machten an insgesamt fünf verschiedenen Stationen Halt. mehr
Am 9.10. durfte eine kleine Auswahl an Kollegiatinnen und Kollegiaten eine Lesung der Regisseurin und Autorin Rike Reiniger erleben. Reiniger las aus ihrem Werk „Zigeuner-Boxer“ vor, welches auf einem Theatermonolog über den 1907 in Wilsche bei Gifhorn geborenen sinto-deutschen Boxer Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann basiert, der 1944 im Außenlager Wittenberge des KZ Neuengamme von den Nationalsozialisten ermordet wurde. mehr